Studierende des Master-Studiengangs „Kommunikationsmanagement“ der IST-Hochschule für Management haben in einem Praxisprojekt eine Kommunikationsstrategie für das Deutsche Blindenhilfswerk (DBHW) erstellt.
African Phaco Projekt
New ways to Vision In the fight against blindness in the countries of the global south, the focus is on cataract surgery. In four out of ten cases, cataracts are the cause of blindness. An operation in which the clouded lens is exchanged is successful in many cases and restores people’s eyesight. That is why we have been supporting the…
African Phaco Projekt – Neue Wege zum Augenlicht
Bei der Bekämpfung von Blindheit liegt in den Ländern des globalen Südens der Fokus auf der Operation des Grauen Stars. In vier von zehn Fällen ist der Graue Star, auch Katarakt genannt, die Ursache für eine Erblindung. Eine Operation, bei der die getrübte Linse ausgetauscht wird, führt in vielen Fällen zum Erfolg und gibt den Menschen ihr Augenlicht wieder. Deshalb…
PM Projektreise nach Kenia
Duisburg – Nairobi: Internationale Zusammenarbeit in Zeiten von Corona Seit über 20 Jahren unterstützt das Deutsche Blindenhilfswerk (DBHW) mit Sitz in Duisburg-Marxloh Hilfsprojekte in Kenia. Seitdem sind acht Augenkliniken und ein Dutzend schulischer Förderzentren für blinde und sehbehinderte Kinder in Schulen entstanden. Welchen Einfluss Corona und damit einhergehende Maßnahmen im letzten Jahr auf die Projekte hatten, davon überzeugte sich die…
Der Schlüssel zur Eigenständigkeit
Seit fast zwanzig Jahren baut das DBHW Förderzentren für blinde und sehbehinderte Kinder und Jugendliche in Kenia. So können diese zur Schule gehen und gleichberechtigt mit sehenden jungen Menschen lernen. Viele Menschen, wie beispielsweise Riziki, haben davon profitiert. Sie konnten studieren und arbeiten heute an Schulen oder in großen Firmen. Doch was passiert mit den Kindern, die keinen höheren Schulabschluss…
Pano – Ein Muster gegen den Grünen Star
Das DBHW hat gemeinsam mit einem interdisziplinären Team ein kostengünstiges Gerät entwickelt, welches einen wichtigen Beitrag zur Behandlung des Grünen Stars in Ländern mit niedrigem Einkommen leistet. Damit geht das Deutsche Blindenhilfswerk neue Wege für eine gute Sehkraft für Alle. Seit Jahrzehnten arbeitet das Deutsche Blindenhilfswerk daran, die Zahl vermeidbarer Erblindungen durch den Ausbau der Infrastruktur und Ausbildung von Fachpersonal…
Kein Verkauf von Blindenwaren
Wir selbst tätigen keine Anrufe mit Verkaufsangeboten oder Spendenbitten
Natur in Beton
Blumen, Sonnen, Wolken, Bienen: Alles Motive in der Natur, an denen wir uns gerade jetzt im Frühling erfreuen. Bei den Schülerinnen und Schülern der Duisburger Johanniterschule mit Förderschwerpunkt Sehen begann die Vorfreude schon im Herbst. Als der Künstler Tom Koesel ihnen vorschlug Betontafeln selbst gießen und damit den Schulhof zu verschönern, sprachen sie sich sofort für Bilder aus der Tier-…
DBHW erhält Spenden-Siegel des DZI
Ein Zeichen für Vertrauen: Deutsches Blindenhilfswerk erhält erneut das Spenden-Siegel Seit 1992 bestätigt das DZI (Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen) gemeinnützigen Organisationen in Deutschland Seriosität und Vertrauenswürdigkeit. Das DBHW erhält seit der Erstvergabe lückenlos die Siegel-Urkunde und gehört somit zu den 231 (Stand Dez. 2018) bundesweit ausgezeichneten Organisationen. Jährlich unterzieht sich das Deutsche Blindenhilfswerk freiwillig der strengen Prüfung des DZI…
Augenlicht retten in Tansania
Zwei Wochen verbrachten Annika Demtröder, medizinische Fachangestellte der Augenklinik Walsum, und Dr. Stephan Irle, dort ebenfalls arbeitender Augenarzt und Vorstandsmitglied des Deutschen Blindenhilfswerks, mit einem internationalen Team in einer entlegenen Region im Südwesten des Landes. Doch statt Urlaub zu machen, untersuchten und operierten sie die hier lebenden Menschen. Zweimal im Jahr reist augenheilkundliches Personal aus Deutschland in das ostafrikanische Land….
- Page 1 of 2
- 1
- 2