Mit der Gründung des DBHW lag der Fokus auf der Unterstützung von Menschen, die durch den Krieg erblindet waren. Eine wichtige Säule war jahrzehntelang die Erholungsstätte in Waldeck. Im „Haus Duisburg“ verbrachten erblindete Menschen ihren Urlaub oder Kinder von Förderschulen fuhren auf Klassenfahrt. Mit der Öffnung nach Osteuropa kamen Reisegruppen aus Polen oder Ungarn hinzu oder, wie auf dem Foto, junge Menschen mit Sehschädigung aus Bosnien-Herzegowina. Anfang der 2000er Jahre wurde die Erholungsstätte geschlossen. Das DBHW wandte sich mit noch größerer Energie integrativen Projekten im kulturellen und sportlichen Bereich zu.
