Blumen, Sonnen, Wolken, Bienen: Alles Motive in der Natur, an denen wir uns gerade jetzt im Frühling erfreuen. Bei den Schülerinnen und Schülern der Duisburger Johanniterschule mit Förderschwerpunkt Sehen begann die Vorfreude schon im Herbst. Als der Künstler Tom Koesel ihnen vorschlug Betontafeln selbst gießen und damit den Schulhof zu verschönern, sprachen sie sich sofort für Bilder aus der Tier-…
Die Vielfältigkeit des Angebotes der Lehmbruck-Box zeigt, auf wie vielen Wegen Kunst barrierefrei gestaltet werden kann.
Die Vielfältigkeit des Angebotes der Lehmbruck-Box zeigt, auf wie vielen Wegen Kunst barrierefrei gestaltet werden kann.
Das Deutsche Blindenhilfswerk verleiht zum 13. Mal seinen mit 5000.- € dotierten Förderpreis.
Das Deutsche Blindenhilfswerk verleiht zum 13. Mal seinen mit 5000.- € dotierten Förderpreis.
Mit dem Preis möchte das Deutsche Blindenhilfswerk engagierte Gruppen würdigen, die blinden und sehbehinderten Menschen eine gleichberechtigte Teilhabe an gesellschaftlichen und kulturellen Erlebnissen ermöglichen oder einen Beitrag zur Reduzierung von Blindheit leisten – in Deutschland oder auf internationaler Ebene.
Junge Filmbeschreiber
Wie und mit welchen sprachlichen Mitteln können und müssen Bilder beschrieben werden, damit auch Menschen mit Sehbehinderung sich ein ‚Bild‘ machen können?
Mit dieser Frage setzen sich die Teilnehmenden in den Workshops des Projekts „Junge Filmbeschreiber“ auseinander.
Die Jugendlichen besuchen dabei selbst eine Schule mit Förderschwerpunkt „Sehen“.
Kunst auf die Ohren
Schenken Sie einem blinden Menschen ein Bild!
Die Internetseite „Kunst im Rheinland“ informiert über die Barrierefreiheit von über 60 rheinischen Museen und gibt Tipps für Ausstellungshighlights.
Natürlich ist auch die Seite selbst barrierefrei und kann von blinden Menschen mit einem Vorlesesystem genutzt wurden.
Ohne Sehkraft über Wellen reiten
Seit 47 Jahren bringt die BSWG Sportfreunde mit eingeschränkter Sehfähigkeit auf das Wasser. Dabei suchen die Vereinsmitglieder auch immer wieder neue Herausforderungen: Nachdem sie regelmäßig Ruder-, Kanu- und Kajaktouren veranstalten, weiten sie nun ihre Aktivitäten auf das Windsurfen und Stand-Up-Paddling aus.
Audiodeskription im Theater
Bei einem Besuch im Theater nehmen Sie all dies mit Ihren Augen war. Doch Menschen mit eingeschränkter Sehfähigkeit erleben die Geschehnisse auf der Bühne ausschließlich mit ihren Ohren – ein großer Teil des Erlebnisses bliebe ihnen somit verschlossen. Nicht jedoch, wenn das Stück mit Audiodeskription begleitet wird – daher haben wir in Zusammenarbeit mit dem Theater Duisburg und der Berliner Firma audioskript im Jahre 2015 neu in Duisburg eingeführt.
Junge Filmbeschreiber
Welche Bilder muss ich in einem Film erklären und welche erschließen sich durch die Geräusche von selbst? Welche Information ist wichtig und wo wurden zusätzliche Kommentare stören?
Mit diesen Fragen beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler intensiv und erstellten ein Skript mit den beschreibenden Kommentaren.
Worte sind Brücken!
Wer wüsste dies nicht besser als blinde Menschen!? Fehlt ihnen doch das, was die Sehenden oft für ihre wichtigste Brücke zu anderen Menschen und zur Welt halten: das Augenlicht. Für sie ist das Wort also noch wichtiger als es für Sehende ist.
Coole Knipser
Düsseldorfer Bürgerinnen und Bürger wurden aufgerufen, sich an ihrem Lieblingsplatz in Düsseldorf fotografieren zu lassen, und zwar von sehbehinderten Jugendlichen aus Duisburg und Studierenden der Fotoklasse an der Kunstakademie Düsseldorf. Ausgangs- und Treffpunkt für das Foto-Shooting war die Kunsthalle Düsseldorf, in der auch der abschließende Festabend stattfand.
- Page 1 of 2
- 1
- 2