Wie und mit welchen sprachlichen Mitteln können und müssen Bilder beschrieben werden, damit auch Menschen mit Sehbehinderung sich ein ‚Bild‘ machen können?
Mit dieser Frage setzen sich die Teilnehmenden in den Workshops des Projekts „Junge Filmbeschreiber“ auseinander.
Die Jugendlichen besuchen dabei selbst eine Schule mit Förderschwerpunkt „Sehen“.
Nach einer Hornhautspende wieder sehen: Das DBHW hilft albanischem Familienvater
Der 43-jährige Jetmir Murati aus Tirana konnte nur noch verschwommene Schatten erkennen, da er unter einer Erkrankung der Hornhaut litt. Die einzige Lösung: Die Transplantation einer gespendeten Augenhornhaut. Diese Operation ist in seinem Heimatland nicht möglich, so dass sich sein Sehvermögen weiter verschlechtert hätte. Doch gemeinsam mit engagierten Bürgerinnen in Deutschland gelang es dem DBHW mit Sitz in Duisburg ihm zu einer Transplantation in Deutschland zu verhelfen.
Kunst auf die Ohren
Schenken Sie einem blinden Menschen ein Bild!
Die Internetseite „Kunst im Rheinland“ informiert über die Barrierefreiheit von über 60 rheinischen Museen und gibt Tipps für Ausstellungshighlights.
Natürlich ist auch die Seite selbst barrierefrei und kann von blinden Menschen mit einem Vorlesesystem genutzt wurden.
Ohne Sehkraft über Wellen reiten
Seit 47 Jahren bringt die BSWG Sportfreunde mit eingeschränkter Sehfähigkeit auf das Wasser. Dabei suchen die Vereinsmitglieder auch immer wieder neue Herausforderungen: Nachdem sie regelmäßig Ruder-, Kanu- und Kajaktouren veranstalten, weiten sie nun ihre Aktivitäten auf das Windsurfen und Stand-Up-Paddling aus.
Manege frei
Eine Woche lang war in der Kölner LVR-Severin-Schule, Förderschwerpunkt Sehen, nichts wie sonst: Fakire, Clowns und Jongleure bevölkerten Klassenräume, und in der Turnhalle wurden sogar Kunststücke mit Feuer einstudiert. Alle zwei Jahre organisiert die Lehrerschaft eine Projektwoche für die blinden und sehbehinderten Schülerinnen und Schüler.
Audiodeskription im Theater
Bei einem Besuch im Theater nehmen Sie all dies mit Ihren Augen war. Doch Menschen mit eingeschränkter Sehfähigkeit erleben die Geschehnisse auf der Bühne ausschließlich mit ihren Ohren – ein großer Teil des Erlebnisses bliebe ihnen somit verschlossen. Nicht jedoch, wenn das Stück mit Audiodeskription begleitet wird – daher haben wir in Zusammenarbeit mit dem Theater Duisburg und der Berliner Firma audioskript im Jahre 2015 neu in Duisburg eingeführt.
Junge Filmbeschreiber
Welche Bilder muss ich in einem Film erklären und welche erschließen sich durch die Geräusche von selbst? Welche Information ist wichtig und wo wurden zusätzliche Kommentare stören?
Mit diesen Fragen beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler intensiv und erstellten ein Skript mit den beschreibenden Kommentaren.
Kurven nehmen
Seit Jahren fördert das DBHW den Skikurs der Louis-Braille-Schule in Düren, eine LVR-Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Sehen. Eine einzigartige Erfahrung für die Schülerinnen und Schüler, die wir Ihnen kurz vorstellen möchten. „Skifreizeit“ – Auch vehementes Wert legen auf die Bezeichnung (Schul-) Skikurs konnte und kann nicht verhindern, dass sich der Titel „Skifreizeit“ im schulischen Umfeld hält – offenbar nicht ohne Grund.
Licht für Dewan
Der sechsjährige Dewan lebt im Nordirak; er leidet am so genannten „Kindlichen Grauen Star“. Viele Menschen im Nordirak sind Kurden. Doch Dewan gehört der weniger bekannten Bevölkerungsgruppe der Jesiden an. Dies ist eine Religionsgemeinschaft, die mit ihren ältesten Wurzeln 2.500 Jahre alt ist. Die Jesiden werden von anderen Gruppen diskriminiert. Einen Augenarzt in Dewans Heimat zu finden, war unmöglich.
Worte sind Brücken!
Wer wüsste dies nicht besser als blinde Menschen!? Fehlt ihnen doch das, was die Sehenden oft für ihre wichtigste Brücke zu anderen Menschen und zur Welt halten: das Augenlicht. Für sie ist das Wort also noch wichtiger als es für Sehende ist.
- Page 1 of 2
- 1
- 2