Gemeinsam mit unserer Partnerorganisation New Horizon Foundation of the Blind (NHFB) haben wir im Mai 2018 ein Wohnheim für blinde und sehbehinderte Kinder und Jugendliche in Ghana eröffnet.
Mehr Augenlicht in Kenia
Gemeinsam mit unserer langjährigen Partnerorganisation Salus Oculi Kenia (SOK) bauen wir Augenkliniken in Kenia und bilden Fachpersonal aus, damit weniger Menschen erblinden.
African Phaco Projekt – Neue Wege zum Augenlicht
Bei der Bekämpfung von Blindheit liegt in den Ländern des globalen Südens der Fokus auf der Operation des Grauen Stars. In vier von zehn Fällen ist der Graue Star, auch Katarakt genannt, die Ursache für eine Erblindung. Eine Operation, bei der die getrübte Linse ausgetauscht wird, führt in vielen Fällen zum Erfolg und gibt den Menschen ihr Augenlicht wieder. Deshalb…
Ein kleiner Reisebericht: Zehn Tage, drei Projekte
Während des zehntägigen Aufenthalts besuchte Simone Henzler mit ihrem kenianischen Kollegen von SOK, Tom Ng‘eno, drei aktuelle Projekte in Kenia. In Kapsokwony, einer Kleinstadt an der Grenze zu Uganda, wurde ein Förderzentrum mit Wohnheim für blinde und sehbehinderte Kinder gebaut und eingerichtet. Des Weiteren wurden Eltern, Lehrpersonal und Gemeindemitglieder in Schulungen für die Bedürfnisse und Fähigkeiten blinder und sehbehinderter Kinder…
Der Schlüssel zur Eigenständigkeit
Seit fast zwanzig Jahren baut das DBHW Förderzentren für blinde und sehbehinderte Kinder und Jugendliche in Kenia. So können diese zur Schule gehen und gleichberechtigt mit sehenden jungen Menschen lernen. Viele Menschen, wie beispielsweise Riziki, haben davon profitiert. Sie konnten studieren und arbeiten heute an Schulen oder in großen Firmen. Doch was passiert mit den Kindern, die keinen höheren Schulabschluss…
Pano – Ein Muster gegen den Grünen Star
Das DBHW hat gemeinsam mit einem interdisziplinären Team ein kostengünstiges Gerät entwickelt, welches einen wichtigen Beitrag zur Behandlung des Grünen Stars in Ländern mit niedrigem Einkommen leistet. Damit geht das Deutsche Blindenhilfswerk neue Wege für eine gute Sehkraft für Alle. Seit Jahrzehnten arbeitet das Deutsche Blindenhilfswerk daran, die Zahl vermeidbarer Erblindungen durch den Ausbau der Infrastruktur und Ausbildung von Fachpersonal…
Augenlicht retten in Tansania
Zwei Wochen verbrachten Annika Demtröder, medizinische Fachangestellte der Augenklinik Walsum, und Dr. Stephan Irle, dort ebenfalls arbeitender Augenarzt und Vorstandsmitglied des Deutschen Blindenhilfswerks, mit einem internationalen Team in einer entlegenen Region im Südwesten des Landes. Doch statt Urlaub zu machen, untersuchten und operierten sie die hier lebenden Menschen. Zweimal im Jahr reist augenheilkundliches Personal aus Deutschland in das ostafrikanische Land….
AMRI – Hilfe in Bangladesch
Das südasiatische Land gehört zu einem der ärmsten der Welt, daher wird hier unsere Hilfe in der Augenheilkunde dringend benötigt.
Neues aus Kasachstan
Sie erinnern sich, dass wir seit 2015 die Wiederbelebung der paralympischen Sportart Goalball in Kasachstan unterstützen? Unsere kasachische Partnerorganisation hatte damals angekündigt, dass sie zügig an internationalen Turnieren teilnehmen wollen.
Hilfe für geflüchtete Rohingya in Bangladesch
Seit August 2017 sind Hundertausende staatenlose Rohingya, eine muslimische Minderheit in Myanmar, vor den Auseinandersetzungen mit dem Militär ins benachbarte Bangladesch geflohen. Unsere Partnerorganisation vor Ort, CRUD, ist nun die erste Initiative, die sich um die augenheilkundliche Versorgung der Geflüchteten kümmert.
- Page 1 of 2
- 1
- 2